Punkte-Technik

zurück zur Übersicht

 

 

Übersicht

1. Was versteht man unter der "Punkte-Technik"?

2. Beispiel für ein Muster mit "Punkte-Technik"

3. Beispiel einer Knüpfanleitung

4. Beispiel für Muster mit dieser Technik

 

 

1. Was versteht man unter der "Punkte-Technik"?

Mit einer bestimmten Fadenanordnung kannst Du ganz einfach Pünktchen in Dein Freundschaftsband zaubern. Das Praktische darin ist, dass Du diese Punkte nach Lust und Laune verbinden kannst - ähnlich dem Spiel "Punkte verbinden":

Mit dieser Technik kannst Du spielend einfach Herzen, Kreuze, Spiralen und vieles mehr in Dein Bändchen "malen".

 

 

 

2. Beispiel für ein Muster mit "Punkte-Technik"

Die Vorderseite eines Musters mit "Punkte-Technik" sieht so aus:

Im linken Bereich des geknüpften Teststücks kannst Du das reine Punkte-Muster erkennen. Im rechten Bereich siehst Du ein Ornament, das durch das Verbinden der Punkte entstanden ist.

Bedingt durch den Fadenverlauf kannst Du die Punkte mit dieser Technik nur diagonal miteinander verbinden.

 

 

 

3. Beispiel einer Knüpfanleitung

Das Grundgerüst für diese Technik ist ein Gitter. Die dominierende Farbe ist in diesem Beispiel Rot, während Gelb die Punkte darstellt:

Auf der folgenden Skizze siehst Du, wie die gelben Punkte miteinander verbunden wurden. Dazu werden die Knoten, bei der zuvor Rot der Deckfaden war, umgekehrt (zum Beispiel wird ein Rechts- zu einem Linksknoten). Somit wird Rot zum Spannfaden, während Gelb zum Arbeitsfaden wird:

 

 

 

4. Beispiele für Muster mit dieser Technik

Auf der Homepage findest Du - unter anderem - folgende Muster mit dieser Technik:

Nairobi