Fäden verlängern

zurück zur Übersicht

 

 

Übersicht

1. allgemeine Informationen

2. Knoten auf der Rückseite

3. Vernähen auf der Rückseite

 

 

1. allgemeine Informationen

Auf meiner Homepage findest Du bei den Mustern die benötigte Längenangabe der Fäden für eine bestimmte Bändchenlänge. Die Maße beziehen sich auf das auf der Anleitungsseite angegebene Garn.

Bei den meisten Mustern habe ich Perlgarn Nr. 5 verwendet. Welche alternativen Garne die gleiche Stärke haben, kannst Du unter dem Menüpunkt "Material" nachlesen.

Bitte beachte, dass andere Garnstärken andere Fadenlängen benötigen. Auch die Musterwiederholungen variieren dadurch..

Mit der Zeit entwickelst Du ein Gespür für die benötigten Fadenlängen, verzweifle daher nicht, wenn mal ein Faden zu lang oder auch zu kurz ist.

In diesem Tutorial möchte ich Dir zeigen, wie Du in einfacher Weise Fäden verlängern kannst.

 

 

 

2. Knoten auf der Rückseite

Eine Möglichkeit, Fäden zu verlängern, ist es, den zu kurzen, sowie den neuen Faden auf der Rückseite zu verknoten. Zusätzlich kannst Du den Knoten mit Sekundenkleber betupfen.

Natürlich sieht man diesen Knoten auf der Rückseite des Bändchens.

Hier siehst Du dazu ein Beispiel:

 

 

 

3. Vernähen auf der Rückseite

Eine schönere Methode, einen zu kurzen Faden zu verlängern, baut sich auf der vorherigen Methode auf. Allerdings verknotest Du den neuen und alten Faden auf der Rückseite nicht, sondern vernähst sie im bereits geknüpften Teil.

Auch bei mehrfärbigen Alphabetstil-Bändern (speziell beim Schummel-Alphabetstil) kannst Du diese Methode anwenden, um die Enden eines eingefügten Fadens unauffällig auf der Rückseite zu vernähen.

Hier siehst Du anhand eines Beispiels, wie diese Methode letztendlich aussieht: