Abschluss-Möglichkeiten

zurück zur Übersicht

 

 

Übersicht

1. allgemeiner Hinweis

2. geflochtener und gekordelter Abschluss

3. Makramee-Abschluss

 

 

1. allgemeiner Hinweis

Ich möchte Dir ein paar Möglichkeiten, Dein Freundschaftsband abzuschließen, aufzeigen. Es gibt natürlich viele, viele weitere Techniken.

Es hängt mitunter auch davon ab, was überhaupt zu Deinem Knüpfobjekt passt. Als Beispiel: Für ein Lesezeichen würde ein Verschluss mit Karabiner nicht passen, dafür aber für ein Armbändchen. Für ein kleines Tischdeckchen hingegen kannst Du Fransen aus den überstehenden Fäden gestalten usw.

Mit der Zeit entwickelst Du Dein eigenes Gespür, was den passenden Abschluss für Dein Knüpfwerk angeht.

 

 

 

2. geflochtener und gekordelter Abschluss

Ich persönlich bevorzuge geflochtene Abschlussbändchen, da sie schnell zu machen sind und eigentlich zu jedem Armband passen. Eine Alternative dazu sind gekordelte Bändchen.

Hier siehst Du die zwei Varianten an einem Beispiel:

So funktioniert das Flechten mit drei Fäden:

So funktioniert das Kordeln mit zwei Fäden:

 

 

 

3. Makramee-Abschluss

Ein wunderschöner Abschluss, z.B. für ein Lesezeichen, sind Makramee-Knoten. Berücksichtige hier unbedingt, dass Du für die zwei Randfäden (in der Skizze rosa und blau) mehr Länge einrechnest. Diese schlingen sich um einen oder mehrere Trägerfäden (in der Skizze gelb).

Hier siehst Du, wie ein Makramee-Abschluss aussehen kann:

So funktionieren Makramee-Knoten mit drei Fäden: